Liebe Imkerinnen und Imker,
zu Beginn dieses Jahres möchte ich Euch über die neuen Weiterbildungsangebote zur Imkerei informieren.
2023 und 2024 gab es dazu, neben einigen Onlineveranstaltungen, speziell für unsere Region fast nichts. Mit ein Grund dafür war, dass der für Niederbayern zuständige Fachberater Erhard Härtl Mitte 2023 in den Ruhestand ging und sich sein Nachfolger, Stefan Fleischmann, erst in seine Funktion einarbeiten musste. Das hat sich nun geändert. Anfang dieses Monats wurde auf der Internetseite des Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ein Seminarplan in 11 Modulen veröffentlicht, der sich über das ganze Jahr erstreckt und alle Bereiche der Bienenhaltung und Honigproduktion abzudecken versucht. Für uns ist dabei besonders interessant, dass das Ganze im Staatsgut Kringell, also direkt vor unserer Haustür, stattfindet. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden und kostet 5,- € Umkostenbeitrag.
Da die Internetseite des Ministeriums maximal unübersichtlich ist habe ich Euch die Buchungsseite mit einer Übersicht über die Angebote hier verlinkt. Wenn ihr bei der Stichwortsuche „Bienen“ eingebt und dann auf „Filtern“ klickt, landet ihr gleich auf der Übersichtsseite wo die 11 Module aufgelistet sind. Wenn ihr euch über die genaueren Inhalte eines Moduls informieren wollt, dann klickt auf das Kreuz am Ende jeder Zeile. Über „Buchen“ kommt Ihr dann auf die Buchungsseite. Über die Lehrgangsgebühr erhaltet ihr am Ende eines jeden Seminars eine Rechnung. Es braucht keine Vorkasse geleistet werden. Damit ihr selbst auf die Seite findet, habe ich Euch hier ein PDF zur Erklärung verlinkt. Dort wird auch der Buchungsvorgang nochmal genau erklärt. Ich kann mir durchaus vorstellen auch das eine oder andere Modul zu buchen.
Neben diesen offiziellen Angeboten gibt es natürlich auch noch unsere Stammtische. Am 13.02. starten wir mit einem Vortrag zum Thema „Varroa“. Unser Referent wird der Hoisl Hans sein. Genaueres erfahrt Ihr im Laufe der Woche unter der Rubrik „Termine“.